DIENSTVORSCHRIFTEN
ONLINE-SERVICE-BESTIMMUNGEN Die BESTIMMUNGEN definieren die Regeln für die Bereitstellung von Verkaufsservices über die Website des Online-Shops, der unter der Domain zarebadesign.com betrieben wird. Es handelt sich um ein gemäß Art. erforderliches Dokument. 13 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2017, Pos. 683).
Eigentümer und Verwalter des Shops ist die Firma:
Altareco Trading Company Sp. z o. O.
Korrespondenzadresse:
Altareco Sp. z o.o.
ul. Żurawia 6/12/745
00-503 Warschau
Versand-/Rücksendeadresse:
Altareco Sp. z o.o.
ul. Żurawia 6/12/745
00-503 Warschau
Kontakt:
E-Mail: office@zarebadesign.com
Beschwerden:
office@zarebadesign.com
Registrierungsdaten – Kennzeichen und Nummer:
Die ALTARECO GmbH ist im Unternehmerregister des Bezirksgerichts für Krakau-Śródmieście in Krakau, 11. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000933675, im Zentralregister und in der Unternehmensinformation (CEIDG) unter der NIP-Nummer: 6812089453, Regon: 520487732 eingetragen. Bankkontonummer: 96 1090 2590 0000 0001 4999 4995
§ 1. DEFINITIONEN
1. ONLINE-SHOP – bezeichnet die vom VERKÄUFER und DIENSTLEISTER unter der Domain www.zarebadesign.com betriebene Website. über die der KUNDE einen Vertrag abschließen oder andere über die Website des Online-Shops angebotene Dienste nutzen kann.
2. VERKÄUFER und DIENSTLEISTER – Unternehmer: Altareco Sp. z o.o. z o. o., ul. Żurawia 6/12/745, 00-503 Warschau, KRS 0000933675, das auch Eigentümer des ONLINE-SHOPS ist.
3. KUNDE ist eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der besondere Vorschriften Rechtsfähigkeit verleihen und die einen Vertrag abschließt oder abzuschließen beabsichtigt oder andere über die Website des ONLINE-SHOPS angebotene Dienste nutzt.
4. VERBRAUCHER – KUNDE, eine natürliche Person, die mit dem VERKÄUFER ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
5. PRODUKT – ein im ONLINE-SHOP zum Verkauf angebotener Artikel.
6. BESTIMMUNGEN – diese Bestimmungen des ONLINE-SHOPS.
7. KAUFVERTRAG – ein PRODUKT-Kaufvertrag, der im Fernabsatz über den ONLINE-SHOP abgeschlossen wird.
8. BESTELLUNG – eine elektronisch oder telefonisch abgegebene Willenserklärung über den Wunsch, einen Vertrag abzuschließen (ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bestellen).
§ 2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.
1. Der Tätigkeitsbereich des VERKÄUFERS umfasst den Einzelhandelsverkauf von PRODUKTEN, die auf der Website des ONLINE-SHOPS präsentiert und in das Sortiment des VERKÄUFERS aufgenommen werden.
2. Um den Abschluss eines Vertrags zu ermöglichen, stellt der VERKÄUFER über die Website des ONLINE-SHOPS folgende Dienste bereit: ● einen Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste, der darin besteht, die Aufgabe einer Bestellung im ONLINE-SHOP durch Ausfüllen eines Formulars zu ermöglichen (der Vertrag wird für einen bestimmten Zeitraum – für die Dauer des Ausfüllens und der Bearbeitung der Bestellung – geschlossen und endet mit der Übermittlung und Annahme der Bestellung).
3. Der VERBRAUCHER kann vom Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss durch Abgabe einer Rücktrittserklärung zurücktreten, es sei denn, die Dienstleistung wurde mit Zustimmung des VERBRAUCHERS bereits vor Ablauf dieser Frist vollständig erbracht. Eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht und aus dessen Inhalt hervorgeht, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zugänglich gemacht wird, kann vom Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss durch Abgabe einer Rücktrittserklärung zurücktreten, es sei denn, die Dienstleistung wurde mit Zustimmung dieser Person vor Ablauf dieser Frist vollständig erbracht.
4. Bei einer auf unbestimmte Zeit geschlossenen Dienstleistung haben beide Parteien das Recht, den Vertrag zu kündigen: ● Der VERBRAUCHER kann den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen jederzeit auf elektronischem Wege kündigen, indem er dem VERKÄUFER eine entsprechende Erklärung übermittelt. Der VERKÄUFER wird den Zugang der Erklärung unverzüglich bestätigen. Innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Kündigungsmitteilung wird der VERKÄUFER die unter den Datenschutz fallenden Datensätze im Zusammenhang mit dem Dienst entfernen und die Bereitstellung dieses Dienstes einstellen. ● DER DIENSTLEISTER kann den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege kündigen, wenn der VERBRAUCHER die VORSCHRIFTEN objektiv und rechtswidrig grob verletzt – mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen ab dem Datum der Einreichung der Kündigung. Handelt es sich bei beiden Vertragsparteien um Unternehmer, so ist der DIENSTLEISTER in einem solchen Fall berechtigt, den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung zu kündigen. ● DER DIENSTLEISTER und der KUNDE können den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien kündigen.
5. Reklamationen werden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, geprüft. Wird die Beschwerde innerhalb dieser Frist nicht berücksichtigt, gilt die Beschwerde als angenommen.
6. Um mit dem IT-System des DIENSTLEISTERS zusammenarbeiten zu können, muss der KUNDE Zugriff auf einen Computer oder ein anderes Gerät haben, das die Kommunikation mit der Website des ONLINE-SHOPS über das Internet ermöglicht. Im Falle eines Computers sollte das System mit einem Internetbrowser ausgestattet sein (z. B. Mozilla Firefox Version 11.0 oder höher, Internet Explorer Version 7.0 oder höher oder ein anderer mit ähnlichen Parametern). Empfohlene Monitorauflösung – nicht weniger als: 1024×768. Mobile Geräte müssen mit einer vom Gerätehersteller bereitgestellten Software ausgestattet sein, die die Durchführung von Vorgängen ermöglicht, die denen der oben genannten Computerbrowser entsprechen. Darüber hinaus ist ein aktives E-Mail-Konto erforderlich. Um alle Funktionen des ONLINE-SHOPS vollumfänglich nutzen zu können, ist es notwendig, JavaScript und Cookies zu aktivieren. Die Verwendung von Skripten und Cookies wird in der DATENSCHUTZRICHTLINIE auf der Registerkarte auf der Website des ONLINE-SHOPS erläutert.
7. Der KUNDE ist verpflichtet, Daten in das System einzugeben, die den Tatsachen, dem Gesetz und den guten Sitten entsprechen. Die weitergegebenen Daten dürfen weder Persönlichkeits- noch Eigentumsrechte Dritter verletzen.
8. DER VERKÄUFER ist Mehrwertsteuerzahler und stellt für jede Produktverkaufstransaktion einen Verkaufsbeleg – eine Quittung oder Rechnung – aus.
9. Eine Bestellung im ONLINE-SHOP kann elektronisch aufgegeben werden – per E-Mail oder über die Website.
10. Die im ONLINE-SHOP bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.
11. Die Bestimmungen dieser VORSCHRIFTEN sollen keine Rechte des KUNDEN ausschließen oder einschränken, der auch ein VERBRAUCHER im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2018, Pos. 1025, in der geänderten Fassung) ist, auf die er nach geltendem Recht Anspruch hat. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen dieser VERORDNUNGEN und den oben genannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang.
§ 3. AUFTRAG.
1. DER ONLINE-SHOP bearbeitet Bestellungen zur Lieferung nach Polen und in andere EU-Länder. Bei Bestellungen aus dem Ausland werden die Versandbedingungen, insbesondere Kosten und Lieferzeit individuell vereinbart.
2. DER VERKÄUFER hält den Verhaltenskodex im Sinne des Gesetzes vom 23. August 2007 zur Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2017, Pos. 2070) ein (Inhalt verfügbar unter www.uokik.gov.pl/download.php?id=546).
3. Vor der Aufgabe einer Bestellung muss der KUNDE diese BESTIMMUNGEN lesen. Die Tatsache, dass Sie alle Bestimmungen dieser AGB gelesen und akzeptiert haben, wird bei der Registrierung im System und vor der endgültigen Bestätigung der Bestellung ausdrücklich bestätigt. Ohne eine solche Bestätigung wird das Bestellformular nicht akzeptiert.
4. Bestellungen können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche elektronisch aufgegeben werden.
5. Bestellungen können telefonisch über die im Reiter KONTAKT angegebene Telefonnummer aufgegeben werden. Bei einem telefonischen Fernabsatzvertrag bestätigt der VERKÄUFER den Inhalt des Vertragsangebots schriftlich oder per E-Mail. Für die Gültigkeit des Vertrages ist die Abgabe einer Vertragsabschlusserklärung durch den VERBRAUCHER erforderlich – wirksam ist die Niederschrift in Papierform oder per E-Mail nach Bestätigung durch den VERKÄUFER.
6. Es wird davon ausgegangen, dass die Bestätigung der Bestellung durch den VERKÄUFER den Abschluss eines KAUFVERTRAGES bedeutet.
7. Wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass seine Erfüllung eine Verpflichtung zur Zahlung des dem VERBRAUCHER geschuldeten Betrags begründet, ist der VERBRAUCHER zur Gültigkeit des Vertrags verpflichtet, sein Verständnis der Verpflichtung zur Zahlung des im KAUFVERTRAG angegebenen Betrags zu bestätigen und eine Erklärung abzugeben, indem er die Bestellung mit der Formel „BESTELLUNG MIT ZAHLUNGSPFLICHT“ annimmt.
8. Die Bestellung wird vom VERKÄUFER ausgeführt (die PRODUKTE werden vorbereitet und versandt): a. Nach Zahlungseingang auf dem Konto – sofern Vorkasse gewählt wurde. B. Nach Zahlungseingang – sofern elektronische Überweisung gewählt wurde.
9. Die Frist für die Auftragserfüllung beträgt für vorrätige PRODUKTE höchstens 3 Werktage, gerechnet ab dem in Abschnitt 8 festgelegten Datum. Bei auf Anfrage angebotenen PRODUKTEN wird die Frist bei der Aufgabe der Bestellung angegeben.
10. Handelt es sich bei dem Käufer um einen VERBRAUCHER, ist der VERKÄUFER verpflichtet, dem Käufer die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen nach Vertragsabschluss zu liefern, sofern im Vertrag nichts anderes bestimmt ist. Bei Verzug des VERKÄUFERS kann der VERBRAUCHER eine Nachfrist zur Lieferung der Ware setzen und nach deren fruchtlosem Ablauf vom Vertrag zurücktreten.
11. Erklärt der VERKÄUFER, dieser Verpflichtung nicht nachkommen zu wollen, kann die Gegenpartei ohne Setzung einer weiteren Frist vom Vertrag zurücktreten.
§ 4. PREISE.
1. Die im Shop-Angebot angegebenen PRODUKTpreise sind Preise in polnischer Währung und Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer).
2. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Endverbraucherpreise.
3. Die für die PRODUKTE angegebenen Preise verstehen sich exklusive Lieferkosten. Die genauen Versandkosten werden bei der Annahme der Bestellung angegeben und hängen von der Versandart und dem Wert der Bestellung ab. Beim Ausfüllen des Bestellformulars wählt der KUNDE die Versand- und Zahlungsart aus und bestätigt seine Auswahl.
4. Für den KUNDEN ist der zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Preis bindend.
§ 5. ZAHLUNGSMETHODEN:
1. Im Rahmen der mit dem KUNDEN geschlossenen Vereinbarung sind folgende Zahlungsarten möglich: a. Vorauszahlung – per Banküberweisung auf das in den Daten des VERKÄUFERS oder in der Auftragsbestätigung angegebene Bankkonto, b. Zahlung in bar oder per Karte bei persönlicher Abholung – die bestellten PRODUKTE müssen innerhalb von 10 Tagen nach der Bestellung am Sitz des VERKÄUFERS abgeholt werden. C. Zahlung per elektronischer Überweisung – von PayU unterstützte Zahlungsmethode. 2. Bei Auswahl der Zahlungsart Vorauszahlung per Banküberweisung ist der KUNDE verpflichtet, den Preis gemäß dem KAUFVERTRAG innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum seines Abschlusses zu zahlen, sofern die Parteien des KAUFVERTRAGS nichts anderes vereinbaren. 3. DER VERKÄUFER hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Anforderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung.
§ 6. VERSAND DER WAREN
1. Die Versandkosten (Lieferung) werden gemäß den aktuellen Preislisten der Kurierunternehmen berechnet und hängen vom Gewicht, der Größe der Sendung, der Wahl der Lieferart und der gewählten Zahlungsmethode ab. Beim Ausfüllen des Online-Bestellformulars wird der KUNDE über die Kosten informiert, wählt die Methode aus und akzeptiert die Versandkosten bei der Aufgabe der BESTELLUNG. 2. Detaillierte Informationen zu den Versandkosten: ● Kurierpaket bis 30 kg – Kosten 20 PLN
3. Die Versandkosten trägt der KUNDE, sofern in der Angebotsbeschreibung des PRODUKTS nichts anderes angegeben ist.
4. Der Versand der gekauften PRODUKTE erfolgt über Kurierunternehmen. Die Zustellung der Sendungen erfolgt durch die Kurierdienste DHL, DPD.
5. Bitte überprüfen Sie die Ware beim Empfang auf sichtbare mechanische Schäden.
§ 7. REKLAMATIONEN UND RÜCKSENDUNGEN IM VERHÄLTNIS ZU KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND (GILT FÜR UNTERNEHMER).
1. Dieser Punkt der BESTIMMUNGEN gilt nur für Beziehungen mit KUNDEN, die keine Verbraucher sind.
2. Die Regelungen zu den Grundsätzen der Mängelgewährleistung und der Qualitätsgarantie bei Verträgen mit Unternehmern sind unmittelbar in der Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches, Art. 556-581 BGB, übernommen.
§ 8. RÜCKTRITTSRECHT (WARENRÜCKUNG) BEI FERNVERKÄUFEN AN VERBRAUCHER
1. Gemäß Artikel 27 des Gesetzes über Verbraucherrechte (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2017, Position 683) hat der KUNDE, der ein VERBRAUCHER ist und einen „Fernabsatzvertrag“ abschließt, das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Inbesitznahme des PRODUKTS ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten (wenn das Produkt aus mehreren Artikeln besteht, die separat, in Chargen oder Teilen geliefert werden, beginnt die Frist ab der Inbesitznahme des letzten Artikels, der letzten Charge oder des letzten Teils, wenn der Vertrag die regelmäßige Lieferung von PRODUKTEN für einen bestimmten Zeitraum betrifft – ab der Inbesitznahme des ersten PRODUKTS – oder im Falle von Dienstleistungen oder eines Vertrags anderer Art – 14 Tage ab dem Datum des Vertragsabschlusses). Im Falle des Rücktritts vom Vertrag hat der VERBRAUCHER Anspruch auf Erstattung der entstandenen Kosten. Wenn der VERBRAUCHER zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses eine andere als die vom VERKÄUFER angebotene billigste Standardlieferungsart gewählt hat, ist der VERKÄUFER nicht verpflichtet, dem VERBRAUCHER die ihm durch die billigste Versandart entstandenen Mehrkosten zu erstatten. Voraussetzung zur Wahrung der Frist ist, dass Sie innerhalb dieser Frist die Erklärung über Ihren Rücktritt vom Vertrag gegenüber dem VERKÄUFER absenden. Auch eine elektronisch übermittelte Erklärung ist wirksam. Im Falle der Übermittlung der Erklärung in elektronischer Form sendet der VERKÄUFER dem VERBRAUCHER unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger eine Bestätigung über den Eingang der Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag.
2. Nach dem Absenden der Erklärung ist der VERBRAUCHER verpflichtet, das PRODUKT innerhalb von 14 Kalendertagen (gerechnet ab dem Datum der Absendung der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag) an die in den Daten des VERKÄUFERS angegebene Adresse für LIEFERUNG/RÜCKGABE zurückzusenden – es sei denn, der VERKÄUFER hat angeboten, das PRODUKT selbst abzuholen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Tag der Absendung.
3. DER VERBRAUCHER haftet für jegliche Wertminderung der Sache, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Sache erforderliche Weise hinausgeht.
4. Innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung vom Vertrag erstattet der VERKÄUFER alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren vom VERKÄUFER an den VERBRAUCHER. Der VERKÄUFER kann die Rückerstattung jedoch zurückhalten, bis er den zurückgesendeten Artikel erhalten oder einen Nachweis über die Rücksendung erbracht hat. Der VERKÄUFER erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der VERBRAUCHER verwendet hat, es sei denn, der VERBRAUCHER hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für den VERBRAUCHER keine zusätzlichen Kosten verursacht.
5. Die direkten Kosten der Rücksendung des PRODUKTS an den VERKÄUFER trägt der VERBRAUCHER (Käufer).
6. Das Recht zum Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag steht dem VERBRAUCHER in folgenden Fällen nicht zu: a. einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des VERBRAUCHERS vollständig erbracht hat, wobei der VERBRAUCHER vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer sein Widerrufsrecht verliert; B. ein Vertrag, bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag eintreten können; C. ein Vertrag, dessen Vertragsgegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung individueller Bedürfnisse bestimmt ist; D. ein Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand eine Sache ist, die schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat; e. ein Vertrag, dessen Gegenstand eine Ware ist, die in einer versiegelten Packung geliefert wird und die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; F. ein Vertrag, dessen Gegenstand Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden; G. ein Vertrag, in dem der VERBRAUCHER den Unternehmer ausdrücklich gebeten hat, für dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten zu ihm zu kommen. Wenn der Unternehmer zusätzliche Dienstleistungen erbringt, die vom VERBRAUCHER nicht angefordert wurden, oder andere Waren liefert als die zur Durchführung von Reparaturen oder Wartungen erforderlichen Ersatzteile, hat der VERBRAUCHER das Recht, hinsichtlich der zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren vom Vertrag zurückzutreten;
7. Der Verkäufer akzeptiert keine Pakete, die per Nachnahme versandt werden. Die Rücksendung sollte entsprechend gegen Transportschäden geschützt sein.
8. Die Bestimmungen des § 8 Abs. 1-7 dieser Verordnungen gelten auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
§ 9. HAFTUNG AUS GARANTIE UND GARANTIE BEIM VERKAUF UNTER TEILNAHME EINES VERBRAUCHERS.
1. Der VERKÄUFER ist verpflichtet, das vertragsgegenständliche PRODUKT – frei von Mängeln – zu liefern.
2. Der VERKÄUFER haftet im Rahmen der Gewährleistung für Sachmängel, die zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den VERBRAUCHER vorhanden waren oder auf eine Ursache zurückzuführen sind, die in der verkauften Sache selbst liegt – und zwar für die Dauer von 2 Jahren.
3. Der VERKÄUFER weist darauf hin, dass bei PRODUKTEN, für die auch eine Garantie gilt, die Rechte des VERBRAUCHERS und die Pflichten des Garantiegebers in dieser Hinsicht gemäß den in der GARANTIEKARTE festgelegten Bedingungen definiert sind und erfüllt werden müssen. Die für das verkaufte PRODUKT gewährte GARANTIE ist ein zusätzliches Recht und schließt die Rechte des VERBRAUCHERS in Bezug auf die Haftung des VERKÄUFERS gemäß den Bestimmungen zur Gewährleistung für Mängel der verkauften Sache (Artikel 577 des Bürgerlichen Gesetzbuches) weder aus, noch beschränkt oder suspendiert sie.
4. Der VERKÄUFER ist von der Gewährleistungspflicht befreit, wenn der VERBRAUCHER den Mangel bei Vertragsschluss kannte.
5. Im Falle eines Mangels oder einer Nichtübereinstimmung des gelieferten PRODUKTS mit dem Vertrag hat der VERBRAUCHER das Recht, eine Reklamation einzureichen.
6. Um eine Beschwerde einzureichen, wird dem VERBRAUCHER empfohlen, ein Beschwerdeformular auszufüllen oder in einer anderen Form die Gründe für die Beschwerde und den Wunsch nach Beseitigung der Mängel zu beschreiben und den Bericht elektronisch (E-Mail) oder per Post an die in der Kopfzeile angegebene Korrespondenzadresse des VERKÄUFERS zu senden. Sie können die Meldung auch telefonisch oder mündlich machen.
7. Mangelhaftes PRODUKT – in Absprache mit dem VERKÄUFER – sofern möglich und angemessen – ist der VERBRAUCHER, der seine Gewährleistungsrechte geltend macht, verpflichtet, die Ware auf Kosten des VERKÄUFERS an den im KAUFVERTRAG angegebenen Ort zu liefern, und wenn im Vertrag kein solcher Ort angegeben ist – an den Ort, an dem die Ware an den VERBRAUCHER geliefert wurde. Wenn aufgrund der Art der Sache oder der Art ihrer Installation die Lieferung der Sache durch den VERBRAUCHER übermäßig erschwert wäre, ist der KUNDE verpflichtet, die Sache dem VERKÄUFER an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich die Sache befindet.
8. Wenn die verkaufte Sache mangelhaft ist, kann der VERBRAUCHER eine Erklärung abgeben, in der er eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag verlangt, es sei denn, der VERKÄUFER ersetzt die mangelhafte Sache unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer durch eine mangelfreie oder beseitigt den Mangel. Diese Beschränkung gilt nicht, wenn die Sache vom VERKÄUFER bereits ersetzt oder repariert wurde oder der VERKÄUFER seiner Verpflichtung zum Ersatz der Sache durch eine mangelfreie Sache oder zur Beseitigung des Mangels nicht nachgekommen ist.
9. Handelt es sich bei dem Käufer um einen VERBRAUCHER, kann dieser anstelle der vom VERKÄUFER vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Austausch der Sache durch eine mangelfreie Sache oder anstelle der Ersatzlieferung die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, dass die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Sache auf die vom Käufer gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode übermäßige Kosten verursachen würde. Bei der Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit der Kosten werden der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, die dem Käufer bei einer anderen Art der Nacherfüllung entstehen würden.
10. Der geminderte Preis soll in dem Verhältnis zu dem sich aus dem Vertrag ergebenden Preis stehen, wie der Wert der mangelhaften Sache im Verhältnis zum Wert der mangelfreien Sache steht.
11. Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
12. Weist die verkaufte Sache einen Mangel auf, kann der VERBRAUCHER die Lieferung einer mangelfreien Sache oder die Beseitigung des Mangels verlangen. Der VERKÄUFER ist verpflichtet, die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den VERBRAUCHER zu beseitigen. Der VERKÄUFER kann die Erfüllung des Verlangens des VERBRAUCHERS verweigern, wenn die Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands der mangelhaften Sache auf die vom VERBRAUCHER gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu einer anderen möglichen Art und Weise der Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands der Sache übermäßige Kosten verursachen würde.
13. Der VERKÄUFER wird die Beschwerde unverzüglich prüfen. Spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Beschwerde wird der VERBRAUCHER innerhalb dieser Frist schriftlich oder elektronisch über den Status der Beschwerde informiert. Das Unbeantworten der Beschwerde innerhalb dieser Frist gilt als Annahme der Beschwerde.
14. Nach der Annahme der Reklamation erstattet der VERKÄUFER dem VERBRAUCHER die mit der Reklamation verbundenen und dem VERBRAUCHER entstandenen Kosten. Der VERKÄUFER überweist dem VERBRAUCHER den geschuldeten Betrag auf das Bankkonto oder per Postanweisung.
15. Wenn die Anerkennung der Reklamation mit der Reparatur oder dem Austausch der Ware zusammenhängt, sendet der VERKÄUFER das Produkt auf eigene Kosten an den VERBRAUCHER zurück.
16. Die Bestimmungen des § 9 Abs. 1 – 15 dieser Verordnungen gelten auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
§ 10. VERARBEITUNG UND SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
1. Alle im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Bestellung verwendet und – mit Ausnahme der in Abschnitt 2 beschriebenen – nicht an andere Institutionen oder Dritte weitergegeben. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) sowie dem Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt von 2018, Pos. 1000 mit späteren Änderungen).
2. Beim Verkauf von PRODUKTEN über den ONLINE-SHOP werden zwecks Lieferung der Produkte an den KUNDEN die für die Adressierung und Zustellung der Sendung erforderlichen personenbezogenen Daten an Unternehmen übermittelt, die sich professionell mit der Zustellung von Sendungen befassen – Kurierunternehmen – und mit der Beauftragung der Sendung zur Zustellung betraut werden. Bei der Nutzung des direkten Online-Zahlungssystems werden die personenbezogenen Daten an den Administrator des Zahlungssystems übermittelt.
3. Der Administrator der über den ONLINE-SHOP gesammelten personenbezogenen Daten des KUNDEN ist das Unternehmen: Altareco Sp. z o.o. z o. o., ul. Żurawia 6/12/745, 00-503 Warschau, KRS 0000933675.
4. Die vom Administrator über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten des KUNDEN werden zum Zweck der Begründung, Gestaltung, des Abschlusses, der Änderung oder Kündigung des Vertrags zwischen dem DIENSTLEISTER und dem KUNDEN und zur Umsetzung des KAUFVERTRAGS oder des Vertrags über die Bereitstellung des elektronischen Dienstes erhoben.
5. Der KUNDE hat jederzeit das Recht auf Zugriff auf den Inhalt seiner Daten, auf deren Berichtigung, Datenübertragung, Berichtigung oder Einschränkung sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung. Er oder sie hat auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, bei der es sich um den Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten handelt.
6. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den KUNDEN ist freiwillig. Werden jedoch die in den Bestimmungen angegebenen personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, die für den Abschluss eines KAUFVERTRAGS oder eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste erforderlich sind, ist der Abschluss und die Umsetzung eines solchen Vertrags nicht möglich. Der KUNDE erklärt sich vor der Registrierung im System ausdrücklich mit der Erfassung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einverstanden.
7. Für die Vertragsabwicklung ist die Angabe folgender KUNDEN-Daten erforderlich: ● Name und Vorname bzw. Firma des KUNDEN; ● im Falle eines Unternehmens die Steueridentifikationsnummer (NIP); ● Adresse für den Versand der Produkte und Rechnungsadresse (Land, Ort, Postleitzahl, Straße, Grundstücksnummer, Wohnungsnummer); ● E-Mail-Adresse des Benutzers; ● Telefonnummer;
§ 11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. Der Vertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und unterliegt polnischem Recht.
2. Der Inhalt der Bestimmungen ist jederzeit auf der Website des Verkäufers unter der Registerkarte „Bestimmungen“ verfügbar und kann vom Käufer jederzeit kopiert und ausgedruckt werden. Auf Wunsch des KUNDEN kann ihm der Inhalt der AGB auch per E-Mail oder Post zugesandt werden.
3. In Angelegenheiten, die in diesen VERORDNUNGEN nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere: a) Das Gesetz vom 23. April 1964 – das Bürgerliche Gesetzbuch (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2018, Pos. 1025, in der geänderten Fassung); b) Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung); c) das Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt von 2018, Pos. 1000, in der geänderten Fassung); d) Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2017, Pos. 1219, in der geänderten Fassung); e) Gesetz vom 30. Juni 2000 – Gesetz über gewerbliches Eigentum (Einheitlicher Text: Gesetzblatt von 2017, Pos. 776, mit späteren Änderungen); f) Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (einheitlicher Text: Gesetzblatt von 2018, Pos. 1191, mit späteren Änderungen); g) Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2017, Pos. 683).
4. Sollten die VERORDNUNGEN Bestimmungen enthalten, die im Widerspruch zu den oben genannten oder anderen in der Republik Polen geltenden Bestimmungen stehen, haben diese Bestimmungen Vorrang vor dem Wortlaut der VERORDNUNGEN.
5. Sollte eine Bestimmung dieser VERORDNUNGEN im gesetzlich zulässigen Umfang als rechtswidrig, ungültig oder anderweitig nicht durchsetzbar erachtet werden, ist sie in diesem Umfang ausgeschlossen. Im Übrigen bleibt die AGB gültig.
6. Alle Namen der vom ONLINE-SHOP zum Verkauf angebotenen Waren dienen Identifikationszwecken und können gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über gewerbliches Eigentum (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2017, Pos. 776, in der jeweils gültigen Fassung) geschützt und reserviert werden.
7. Alle auf der WEBSITE veröffentlichten Fotos sind durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte geschützt – (Konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2018, Pos. 1191, in der geänderten Fassung) – sie haben einen kreativen und individuellen Charakter. Sie dürfen ohne die Zustimmung des Website-Administrators nicht kopiert werden.
8. Bei etwaigen Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Erfüllung des geschlossenen Vertrags bemühen sich die Parteien um eine außergerichtliche und gütliche Beilegung, darunter auch die Beilegung vor einem Mediator. Wenn der Streit nicht gütlich beigelegt werden kann, ist das Common Court das zuständige Gericht zur Beilegung des Streits.
9. In Erfüllung unserer Verpflichtung, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen sowie die Grundsätze für den Zugang zu diesen Verfahren anzugeben, informieren wir hiermit darüber, dass: a. Der städtische (Bezirks-)Verbraucherombudsmann hilft den Einwohnern jedes Kreises und jeder Stadt bei der Wahrnehmung ihrer Kreisrechte. VERBRAUCHER können von ihm kostenlose Rechtsberatung oder Informationen zu Angelegenheiten im Zusammenhang mit Streitigkeiten jeglicher Art mit dem VERKÄUFER oder DIENSTLEISTER erhalten; unabhängig vom Wohnsitz des Unternehmers. Manchmal interveniert der Ombudsmann im Auftrag des VERBRAUCHERS beim Unternehmer: Er legt dessen Ansprüche und den aktuellen Rechtsstand dar und zeigt die richtige Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Beschwerde auf. Darüber hinaus bietet es Unterstützung bei der Vorbereitung einer Klage und kann sogar an laufenden Gerichtsverfahren teilnehmen, um im Namen und zum Vorteil der VERBRAUCHER zu handeln. B. Es besteht die Möglichkeit, den Fall an ein ständiges Verbraucherschiedsgericht zu verweisen, d. h. an ein Gericht, das in zivilrechtlichen Streitigkeiten entscheidet und bei den Woiwodschaftsinspektorat der Handelsinspektion (WIIH) und deren Zweigstellen tätig ist. Verbraucherschiedsgerichte entscheiden über Streitigkeiten zwischen VERBRAUCHER und Unternehmern, wenn diese aus einem abgeschlossenen Kaufvertrag oder einem Dienstleistungsvertrag entstehen. Zur Prüfung des Falles ist die Zustimmung beider Streitparteien erforderlich. Das Gericht besteht aus Schiedsrichtern, die sowohl von Unternehmensvertretern als auch von Verbrauchern ernannt werden. Ein Schiedsverfahren ist weniger formal als ein Verfahren vor einem ordentlichen Gericht und dauert auch weniger lange. Darüber hinaus ist es wesentlich günstiger, da keine Eintrittsgebühr anfällt und die einzigen Kosten möglicherweise durch die Beauftragung von Experten entstehen. Kontaktdaten zu ständigen Verbraucherschiedsgerichten finden Sie auf der Website des UOKiK unter: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596; C. Es besteht die Möglichkeit, den Fall einer Mediation zu unterziehen. Es findet bei den Landesinspektorat der Gewerbeinspektion statt – Mediationsverfahren zwischen Unternehmer und Verbraucher, die auf Antrag des Verbrauchers oder von Amts wegen eingeleitet werden, sind kostenlos (mit Ausnahme der Kosten für die Einholung von Sachverständigengutachten). Aufgabe der Gewerbeaufsicht ist es, den Vertragsparteien objektiv und unabhängig den aktuellen Rechtsstand und mögliche Vorschläge zur gütlichen Beilegung des Streits darzulegen. Der Mediator setzt den Parteien eine Frist, innerhalb derer sie eine Einigung erzielen müssen. Wird diese Frist überschritten oder erklärt mindestens eine Partei, mit einer solchen Verfahrensbeendigung nicht einverstanden zu sein, ist die Mediation beendet. Kontaktdaten der Woiwodschaftsinspektorate für Handelskontrolle finden Sie auf der Website des UOKiK unter: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595 d. Erhalten Sie kostenlose Unterstützung bei der Beilegung eines Streitfalls vom Verbraucherverband, indem Sie die kostenlose Verbraucher-Hotline unter 800 007 707 anrufen. e. Der VERBRAUCHER kann die Online-Plattform zur Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (OS-Plattform) gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über OS-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten) nutzen. Ziel der europäischen OS-Plattform ist es, eine unabhängige, unparteiische, transparente, wirksame, schnelle und faire außergerichtliche Beilegung von Online-Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Händlern zu ermöglichen, die vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen betreffen, die zwischen in der Europäischen Union ansässigen Verbrauchern und in der Europäischen Union niedergelassenen Händlern geschlossen wurden. Die OS-Plattform finden Sie unter: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=PL
10. Änderungen dieser Servicebestimmungen werden auf der Website veröffentlicht und gelten ab dem Datum ihrer Veröffentlichung nur für die Zukunft. Alle vom VERKÄUFER zur Ausführung angenommenen Bestellungen vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen BESTIMMUNGEN werden auf der Grundlage der BESTIMMUNGEN ausgeführt, die am Datum der Bestellung durch den KUNDEN in Kraft waren.